| 
             Ausgangslage  | 
            Pro Lieferung durchschnittlich vier Reklamationen im internen Prozessablauf | ||
| Ziel | Langfristige Verbesserung um Faktor 10 auf 0.4 Reklamationen pro Lieferung | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Lösungsansatz, Vorgehen | |||
            
  | 
        |||
| .................................................................................................................................. | |||
| Zeitrahmen, Ressourcen, Region | |||
| Projektdauer: | 1 Jahr, erste Resultate nach 6 Monaten | ||
| Ressourcen: | Leitung in den ersten neun Monaten 1.8 Personen, 10-15 firmeninterne Mitarbeitende aus den Abteilungen zu 10-60% | ||
| Region: | Start in Europa, dann weltweiter Aufbau von "global virtual teams" | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Resultat Reduktion der Reklamationen innerhalb von 12 Monaten um 50%, Zielvorgabe nach vier Jahren um 30% übertroffen: 0.3 Reklamationen pro Lieferung  | 
        |||
| 
             Ausgangslage  | 
            Produktionsbetrieb aus Übernahme passt nicht mehr zum Kerngeschäft | ||
| Ziel | Verkauf der Unternehmung | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Lösungsansatz, Vorgehen | |||
            
  | 
        |||
| .................................................................................................................................. | |||
| Zeitrahmen, Ressourcen, Region | |||
| Projektdauer: | drei Jahre | ||
| Ressourcen: | Leitung zu Beginn einen Tag pro Woche, danach 2-3 Tage pro Monat Geschäftsleitung, externer Marketingspezialist bis 2 Tage pro Woche | ||
| Region: | Italien (Produktionsbetrieb & Verkauf), Europa (Markt) | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Resultat Nach erfolgreicher Sanierung erwirbt die Geschäftsleitung 100% der Aktien. Die Gesellschaft ist seit 2005 erfolgreich tätig  | 
        |||
| 
             Ausgangslage  | 
            Abteilungsmässig getrennte Frontorganisation, Kundenreklamationen | ||
| Ziel | Kundenorientierte Organisationsstruktur | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Lösungsansatz, Vorgehen | |||
            
  | 
        |||
| .................................................................................................................................. | |||
| Zeitrahmen, Ressourcen, Region | |||
| Projektdauer: | 6 Monate Definition und Aufbau, 6 Monate Umsetzung | ||
| Ressourcen: | Externe Beratung etwa 6 Arbeitsmonate | ||
| Region: | Schweiz | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Resultat Zeitgerechte Implementierung, stark gestiegene Kundenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation  | 
        |||
| 
             Ausgangslage  | 
            Konzerninitiative «Reduktion Net Working Capital» | ||
| Ziel | Nachhaltige Reduktion des im Umlaufvermögen gebundenen Kapitals | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Lösungsansatz, Vorgehen | |||
            
  | 
        |||
| .................................................................................................................................. | |||
| Zeitrahmen, Ressourcen, Region | |||
| Projektdauer: | 12 Monate | ||
| Ressourcen: | Leitung zu Beginn einen Tag/Woche, internes Team von acht Personen zwei Tage/Monat, Roll-out mit speziellem Team | ||
| Region: | Weltweit | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Resultat Ziel bereits im ersten Jahresabschluss massiv übertroffen  | 
        |||
| 
             Ausgangslage  | 
            Unterschiedlicher Jahresabschluss der Tochtergesellschaften | ||
| Ziel | Konzernabschluss nach einheitlichen Richtlinien | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Lösungsansatz, Vorgehen | |||
            
  | 
        |||
| .................................................................................................................................. | |||
| Zeitrahmen, Ressourcen, Region | |||
| Projektdauer: | 12 Monate | ||
| Ressourcen: | Leitung 2-3 Tage pro Monat, 2 tägiger Kick-off Workshop, rund ein Arbeitsjahr für die Erstellung der neuen Richtlinien, Einführung der EDV Lösung im Rahmen des Tagesgeschäfts | ||
| Region: | Weltweit | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Resultat Jahresabschluss ohne Einschränkungen und Kommentare akzeptiert  | 
        |||
| 
             Ausgangslage  | 
            Kontinuierlich steigende Marktforschungskosten | ||
| Ziel | Kostenreduktion um mindestens einen Drittel | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Lösungsansatz, Vorgehen | |||
            
  | 
        |||
| .................................................................................................................................. | |||
| Zeitrahmen, Ressourcen, Region | |||
| Projektdauer: | 4 Monate | ||
| Ressourcen: | Koordination und Abklärungen 15 Arbeitstage | ||
| Region: | Schweiz | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Resultat Die externen Kosten der Marktforschung wurden bei gleichwertigem Informationsgehalt halbiert  | 
        |||
| 
 Ausgangslage  | 
Liquide Mittel lagen meist ungenutzt auf einem Bankkonto | ||
| Ziel | Aktives Liquiditätsmanagement inklusive Cash Pooling und FOREX | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Lösungsansatz, Vorgehen | |||
  | |||
| .................................................................................................................................. | |||
| Zeitrahmen, Ressourcen, Region | |||
| Projektdauer: | 8 Monate | ||
| Ressourcen: | Projektleitung, Abklärungen, Richtlinien zirka drei Arbeitsmonate | ||
| Region: | Europa | ||
| .................................................................................................................................. | |||
| Resultat FOREX Regeln eingeführt, Cash-Pool grossmehrheitlich umgesetzt, die aktive Bewirtschaftung der nicht betriebsnotwendigen Liquidität führte zu regelmässigem, signifikantem Finanzgewinn  | |||
